Im Folgenden eine kleine Bildsequenz als Anleitung.
![]() |
| Pro Blatt ein Sandhäufchen |
![]() |
| Die Sandhufen schön formen und gut anklopfen |
![]() |
| Rhabarberblätter (oder andere mit ausgeprägten Strukturen) umgekehrt auf den Sand legen. Darauf achten, dass kein Sand auf das Blatt gelangt. (Klarsichtfolie als Trennhilfe hat sich nicht bewährt!) |
![]() |
| Festen, fetten Mörtel (Sand, Zement und wenig Wasser) anrühren. Darf nicht zu dünnflüssig sein, die Kelle sollte problemlos stehen bleiben. |
![]() |
| Den Mörtel vorsichtig und gleichmässig über den Blättern von der Mitte aus verteilen. Darauf Achten das keine Blattteile im Mörtel eingeklemmt werden. |
![]() |
| So in etwa |
![]() |
| Der Mörtel sollte möglichst nicht über die Blattenden hinausragen. |
![]() |
| 2 Tag trocknen sind zu wenig! Leider |
![]() |
| Nun endlich vorsichtig anheben und umdrehen |
![]() |
| Soweit so gut |
![]() |
| Jetzt noch das Blatt wegnehmen resp. abkratzten |
![]() |
| Und schon fertig |
![]() |
| Unser fertiges Betonblatt im Rasen, jetz fehlt bloss noch die Bepflanzung |














