Samstag, 15. Dezember 2012

Plexiglas kleben

Nach einigen ungenügenden Versuchen Plexiglas zu kleben hier mein Tip:

Klebekanten mit Schleifpapier anrauen und Werkstücke mit Cyanolit Sekundenkleber zusammenfügen. Die Teile fixieren und genügend lange aushärten lassen. Trotz "Sekunden" Kleber kann es einige Zeit dauern bis der Kleber auch dazwischen ausgehärtet ist.


Cyanolit habe ich verwendet weil dieser gerade zur Hand war.
Laut Web sind zB: Acrifix 192 oder Agomet F330 spezielle Plexiglas Kleber. Im Weiteren kann auch noch Dichlormethan verwendet werden welches aber gesundheitsschädlich ist.

Mittwoch, 14. November 2012

Neues Autoradio für unseren Peugeot 807

Seit den letzten Ferien spuckte das Autoradio, die CD nicht mehr aus (2 x 6 Std. Autofahren mit der gleichen Kinderlieder CD.....) , und auch sonst lag einiges im argen.
Also habe ich flugs via Internet bei einem Auto-HiFi-Shop angefragt und das vorgeschlagene Ersatzradio sogleich bestellt.

Im Folgenden einige Hinweise und Fotos dazu.

Auto Peugeot 807 (Eurovan), Baujahr 2003
Eingebautes Serien Radio Clarion RD3-01 PU-2471D(H)
Neues Radio ALPINE CDE-131R. Braucht kein Adapterkabel, dafür geht die Lenkradsteuerung des Radios nicht mehr (brauch ich aber auch nicht)

Das bereits ausgebaute original Serienradio, ein  Clarion RD3
Und so kann dieses ausgebaut werden: In alle 4 Löcher grössere Nägel
schieben und anschliessend das Ganze vorsichtig herausziehen
Hier ist zu sehen wie die Nägel die Verriegelung lösen
Und hier ohne Nägel
Das  Clarion RD3 von oben.. 
...und hinten
Hier ist das neue Radio, ein  ALPINE CDE-131R, bereits eingebaut 
Mit abgenommenem Bedienteil
(unten Links auf das klein Knöpfchen drücken)
Entfernt man nun noch die schwarze Blende ringsum (ist nur aufgesteckt), sind
die Entriegelungszapfen links und Rechts mittig zugänglich. Werden diese
nach oben gedrückt, kann das Radio entfernt werden. 
Hier ist das Radio entfernt und es ist nur noch
der blecherne Einbaurahmen sichtbar
Hier ist noch sichtbar wie das neue Radio verkabelt wurde. 
Und nochmal von oben

Dienstag, 13. November 2012

Leuchtstoffröhren an Wechselrichter/Inverter betreiben

Zur Beleuchtung eines grossen, gekleisterten Kurbisses standen 4 gelbe Leuchtstoffröhren (90cm, 30W) zur Verfügung. Der Kürbis war auf einem Handwagen montiert und sollte am Umzug gezeigt werden. Somit musste das Ganze also mobil sein.

Hierzu wurde ein Wechselrichter eingesetzt welcher aus den 12V DC einer grossen Autobatterie (95Ah)  230V AC zum Betreiben der Leuchtstoffröhren erzeugt.

Meine anfänglichen Bedenken, dass der grosse Einschaltstrom der Leuchtstoffröhren  oder auch die nicht-sinusförmige Wechselspannung des Wechselrichters Probleme verursachen könnten, bewahrheiteten sich nicht. Die 4  Leuchtstoffröhren  konnten ohne Probleme über 2 Stunden ab der Autobatterie  betrieben werden.

Wechselrichter: e-ast CL 500-12, 500W Dauer, 1000W Peak

Hier einige Fotos:

Das weisse Übergangskabel von Schukosteckdose nach CH Kupplung
sowie die grauen Batterieklemmen gehören nicht zum Lieferumfang.

Bei Überlast schaltet der Wechselrichter automatisch ab

Bei Nennlast ist der Ventilator ganz schön beschäftigt
Der beleuchtete Kürbis "in action"
Technische Daten des Wechselrichters
Dieser Wechselrichter erzeugt lediglich einen modifizierten Sinus 

Samstag, 3. März 2012

Dachträger Peugeot 807 (Eurovan)

Nachdem ich mich in den letzten Jahren zig mal wegen dem hakeligen Verschieben der Dachträger auf unserem Peugeot 807 (zwecks Montage einer Dachbox) aufgeregt habe, ist nun vor einem Monat bei genau so einer Aktion der vordere Träger kaputt gegangen: Der eine seitliche "Verbinder" aus Kunststoff hat bei meinen Bemühungen bei -15C mit einem Riss den Dienst quittiert.

Inzwischen habe ich vom Schrott Ersatz geholt (für 80CHF statt Originalersatzteil für 450CHF!).

Bei der Gelegenheit habe ich mir diese Konstruktion mal genauer angesehen. Im folgenden die Fotos dazu:

Die Dachträger laufen auf Schienen. Diese sind jedoch nicht parallel,
sondern vorne ca 10cm breiter als hinten. Aus diesem Grund muss
auch die Traverse beim nach vorne schieben breiter werden.
Links ist die Traverse fix am Verbinder monitert.

Um die Dachträger zu verschieben müssen die Hebel ca. 30 Grad
ausgeklappt werden. Dabei wird einerseits die Arretierung in der
Schiene gelöst und Links zusätzlich die Rasterplatte rechts
abgesenkt damit sich die Traverse längs verschieben kann.
Hier habe ich die Verkleidungen demontiert.
Dies ist ohne schrauben möglich, die Verkleidungen
sind nur gesteckt
Hier sieht man wie die Traverse im
Verbinder verschoen werden kann


Der Arretierungshebel links...

...löst via diese Stange, welche durch die
ganze Traverse verläuft, rechts die Rasterplatte.

Eingeklappt wird die Rasterplatte wieder festgesetzt.

Heir noch ein Bild der Arretierung in der Schiene.


Inzwischen weiss ich auch warum mein Träger kaputt ging: Die Rasterplatte der Traverse war wohl festgefroren. Desshalb konnte sich die Traverse nicht "Verlängern", was beim nach Vorne schieben zu einer enormen Spannung auf die beiden Verbinder geführt hat.